Unterschied zwischen PU, PVC und Mikrofaserleder
In der Welt der synthetischen Lederartikel haben PU (Polyurethan), PVC (Polyvinylchlorid) und Mikrofasersleder jeweils einzigartige Eigenschaften und Anwendungen.
Was ist PU-Leder?
PU-Leder, oft als künstliches Leder bezeichnet, weist bessere physikalische Eigenschaften als PVC auf. Es ist flexibler, reißfester und atmungsaktiver, was es für Schuhe, Möbel und Autointerieurs geeignet macht, wo Flexibilität und Haltbarkeit entscheidend sind. Der Herstellungsprozess von PU-Leder umfasst komplexe Schichtungs- und Prägedtechniken, wodurch ein weicheres Gefühl und ein breiteres Spektrum an Texturen und Farben entsteht.
Was ist PVC-Leder?
PVC-Leder ist dagegen im Allgemeinen dicker und härter und hat keine Atemfähigkeit. Die Produktion umfasst das Schmelzen von Kunststoffpartikeln, das Auftragen auf eine Stoffbasis und anschließendes Schaumverfahren, um die gewünschte Weichheit zu erreichen. PVC wird häufig in günstigeren Produkten verwendet, da es aufgrund seiner niedrigeren Kosten und Haltbarkeit in nicht belasteten Anwendungen wie Taschenfutter oder bestimmten Arten von Kleidung eingesetzt wird.
Was ist Mikrofasernleder?
Mikrofasernleder, auch bekannt als Mikrofasersyntheticleder oder Ultrafeinfasernleder, ist eine Premium-Art von Kunstsleder. Es imitiert das Aussehen und das Gefühl von echtem Leder sehr genau und übertrifft oft viele minderwertigere echte Ledersorten in Bezug auf Stärke und Lebensdauer. Die Basis des Mikrofasernleders besteht aus ultrafeinen Fasern, die eine dreidimensionale Netzstruktur bilden, wodurch eine hervorragende Flexibilität und Widerstandsfähigkeit gewährleistet wird. Es wird oft in hochwertiger Möbelproduktion, Automobil-Sitzpolstern und Sportausrüstungen eingesetzt, wo sowohl Ästhetik als auch Funktionalität von entscheidender Bedeutung sind.
Zusammengefasst: Obwohl alle drei Materialien Kunstsleder sind, machen Unterschiede in den Herstellungsprozessen, physikalischen Eigenschaften und Anwendungen jedes für unterschiedliche Zwecke geeignet. Das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend für fundierte Kaufentscheidungen.